Wie sieht die Zusammenarbeit konkret aus? Wie ist es mit den Zuständigkeiten? Welche Punkte sind noch zu beachten? In den folgenden Abschnitten finden Sie häufige Fragen und die Antworten dazu …
Wer ist für was zuständig?
Für die Produktion der Beiträge:
Für einen Beitrag über Ihren betrieblichen Alltag ist es generell so, dass Sie mir die notwendigen Infos liefern (per E-Mail oder bei einem kurzen Telefonat) sowie passendes Bildmaterial schicken. Für einen allgemeinen Beitrag (z.B. saisonale Grüße oder eine News aus Ihrer Branche) kann ich ab und zu nach passendem Bildmaterial recherchieren, aber der Zeitaufwand für eine solche Bildrecherche ist eigentlich in der Kalkulation nicht enthalten und beschränkt sich daher auf ein „Ab-und-zu-geht-es-mal“.
Die Freigabe:
Am Anfang der Zusammenarbeit sende ich Ihnen den Beitrag mit Text und Bild (oder ggf. andere Medien) per Mail zu. Sobald ich von Ihnen grünes Licht und die Freigabe habe, stelle ich den Beitrag auf den vereinbarten Kanälen online.
Nach der Publikation:
Beim Einsteiger-Paket kümmern Sie sich im Nachgang selbst um eingehende Kommentare. Bei den anderen Paketen agiere ich als zwischengeschaltete Kommunikationsstelle (auch das ist eine Entlastung für Sie) und reagiere zunächst selbst auf allgemeine Kommentare, indem ich ein Dankeschön oder ähnliche Reaktionen zurückposte. In der Regel stelle ich diese Antwort zeitnah online, sollte ich jedoch in einer Besprechung sein oder an einem Wochenende, kann die Reaktionszeit evtl. bis zum Nachmittag oder Abend dauern.
Falls über Social-Media-Kanäle eine Beschwerde oder Reklamation eingehen sollte, reagiere ich zunächst mit einer Meldung, dass uns der Fehler/das Versehen/was-auch-immer sehr leid tut und wir um Entschuldigung bitten. Die genaue Formulierung hängt natürlich vom Grund der Reklamation ab und ob es um ein defektes Produkt oder den Service oder einen zugefügten Schaden geht. Sollte die Reklamation mit einer Entschuldigung nicht erledigt sein (z.B. weil der Kunde einen Schaden ersetzt haben möchte), kontaktiere ich Sie (oder einen Mitarbeiter, der zuständig ist), um das weitere Vorgehen zu besprechen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass Sie mir eine Kontaktmöglichkeit geben, unter der ich Sie (oder Ihren Mitarbeiter) notfalls auch am Wochenende erreichen kann.
Nach der Publikation ist vor der Publikation:
Nicht vergessen: der nächste Beitrag wartet schon, daher wird es nach einer Publikation fast schon Zeit, sich über neue Themen und den nächsten Beitrag auszutauschen.
Wird denn ein richtiger Vertrag mit allem Pipapo geschlossen?
Seitens des Gesetzgebers ist der Bürokratieaufwand für Unternehmen inzwischen so hoch, dass ich es für praktisch halte, die Zusammenarbeit so unbürokratisch wie möglich zu gestalten. Daher erachte ich es als ausreichend, wenn ich Ihnen ein Angebot per E-Mail schicke und Sie mir eine Zusage oder Auftragsbestätigung per E-Mail zurücksenden.
Wie schnell lassen sich Ergebnisse erzielen?
Diese Frage lässt sich gewiss nicht pauschal beantworten: es hängt von der Zielgruppe ab, es hängt von den Produkten und Leistungen ab, es hängt natürlich auch davon ab, ob mit der Auswahl der Themen bei der Zielgruppe „ein Nerv getroffen“ wird, denn je häufiger ein Beitrag geliked und geteilt wird, desto besser wächst die Aufmerksamkeit und die Verbreitung …
In der Regel ist es jedoch so, dass ein Erfolg nicht über Nacht kommt, sondern man muss schon mehrere Monate am Ball bleiben, bis Ergebnisse sichtbar werden.